Idee & Fabrik

Christoph Posselt, Präsident der Genossenschaft, und Markus Alder, Architekt der Fahnenfabrik, sind die Initianten und Gründer der selbstverwalteten Wohngenossenschaft SeGeWo für Menschen in der 2. Lebenshälfte. Die Genossenschaft wurde 2018 gegründet, sie ist gemeinnützig und so der Spekulation entzogen. Die Initianten begegnen einer Lücke in der Stadt St. Gallen für die Generation, die anders altern als ihre Eltern, autark leben, sich für und in der Gemeinschaft engagieren möchten.

Die BewohnerInnen gestalten und organisieren ihr Zusammenleben selbst unter dem Motta: jeder darf, keiner muss. Sie arbeiten unentgeltlich in Arbeits- und Interessengruppen, organisieren Feste, sorgen für Wohnlichkeit im Gemeinschaftsraum, für die Gestaltung der Dachterrasse, des Gartens usw.

Die Idee ist lebendig geworden. Im Oktober 2023 sind die ersten MieterInnen in ihre schönen Wohnungen eingezogen. Alle treffen sich regelmässig zu den Fabrikversammlungen, in denen es viel zu besprechen und zu entscheiden gibt. Einige treffen sich zum Morgenkaffee, andere wandern, gehen ins Kino oder geniessen gemeinsam den Sonnenuntergang auf der Dachterrasse.

Die Menschen

Menschen in unserer Genossenschaft

Der Wunsch, in der eigenen attraktiven Wohnung zu leben und sich in der Gemeinschaft einbringen zu können, verbindet uns. Wir, das sind aktuell 17 Bewohnerinnen und 6 Bewohner zwischen 60 und 85 Jahren. Die vielfältigen Lebens- und Berufserfahrungen der hier lebenden Menschen bereichern den Alltag, erweitern den Horizont, sei es mit praktischem Wissen oder in der Art und Weise, Kompetenzen zur Verfügung zu stellen, Lösungen zu finden. Alle diese Menschen bringen sich so ein, wie es ihnen entspricht. Der eine lädt zum Kaffeetrinken auf die Dachterrasse ein, andere organisieren Museumsbesuche, Wanderungen, archäologische Führungen, eine kocht die beste Kürbissuppe der Welt, ein anderer löst alle technischen Probleme.

Die Mieterinnen der Ateliers, die nicht in der Fahnenfabrik leben, sind genauso wie die BewohnerInnen an allen Prozessen und Entscheidungen beteiligt, die in der Fabrikversammlung thematisiert werden. Sie engagieren sich in einer Arbeitsgruppe, organisieren Veranstaltungen, ganz so, wie es ihnen entspricht.

Zweite Lebenshälfte

Leben im zweiten (oder dritten) Lebensabschnitt

Die SeGeWo geht davon aus, dass Menschen in der zweiten Lebenshälfte, zumal wenn sie (wieder) alleinstehend sind, gerne in kleineren Wohnungen in Verbindung mit anderen vertrauten Personen in einer Hausgemeinschaft (nicht WG) zusammen wohnen möchten. Neben als Wohngemeinschaften organisierten Alters-WGs in St. Gallen gibt es zwar viele Altersheime und Seniorenzentren, aber im Umkreis der Stadt eigentlich wenige derartige Wohnzentren für Menschen in der zweiten Lebenshälfte. So hatte sich schon kurze Zeit nach dem Start eine stattliche Anzahl von ernsthaften Interessentinnen und Interessenten gefunden.

Selbstverwaltetes Wohnen

Selbstverwaltung

Die SeGeWo (selbstverwaltetes genossenschaftliches Wohnen) basiert auf dem Modell der Selbstverwaltung in Wohnbaugenossenschaften, die es so in der Schweiz seit den Achtzigerjahren gibt. Selbstverwaltung in der Fahnenfabrik bedeutet also, dass die in ihr lebenden und arbeitenden Menschen das Zusammenleben gemeinsam bestimmen und verwirklichen.

Standort

Die Fahnenfabrik liegt im Osten der Stadt im Quartier Krontal, zwischen Autobahn und Bahnlinie sowie der Rorschacher Strasse. Da Autobahn und Bahnlinie tiefergelegt sind, ist nicht viel davon zu hören, auch die Rorschacher Strasse ist durch Gebäude und das Gelände abgeschirmt. Die Lindenstrasse ist als Velo-Strasse ausgewiesen. Sie führt verkehrsarm direkt ins Zentrum. Für Autos besteht Einbahnverkehr.

Gegenüber der Fahnenfabrik ist das Schulzentrum Buchental mit einem grossen Rasensportplatz.

Die Bushaltestellen Krontal (Linien 1, 2, 7, 8), Grütlistrasse und Talstrasse sind in wenigen Minuten zu erreichen. Ebenso die Migros Bach, Neudorf, das Zentrum Grossacker (Silberturm). Zum Marktplatz im Zentrum sind ca. 2.4 km.

Die Lindenstrasse gehört zur Parkzone 9 (blaue Zone).

Facts / Figures SeGeWo

Zahlen, Fakten und Impressionen

In der Fahnenfabrik gibt es 22 Mietwohnungen (von 58 bis 89 qm), vier Ateliers, drei Gästezimmer (davon zwei fest vermietet, eines für alle nutzbar) und einen grossen Gemeinschaftsraum. Ein grosser Dachgarten (über 50m lang), eine Feuerstelle und ein Werkkeller können für verschiedene Aktivitäten genutzt werden. Zu jeder Wohnung gibt es ein separates Kellerabteil und allen steht ein Velo-Unterstand zur Verfügung.

Genossenschaft SeGeWo

MieterInnen Stand Mai 2025

Foto-Sammlung